WICHTIG zu wissen

Wir möchten darauf hinweisen, dass WIR eine HOBBYZUCHT betreiben.

Was ist das „Hobbyzucht“?

-> Es wird sehr oft fälschlicherweise verbreitet, Hobbyzüchter wären diejenigen, die Hunde ohne Ahnentafeln (sog. Papiere) und ohne irgendwelche Gesundheitsuntersuchungen bloß mal so und ohne Einhaltung irgendwelcher Regeln zulassen, weil die Hündin mal Welpen bekommen soll.

Nein, das ist NICHT Hobbyzucht. DAS sind Vermehrer, denen alles ziemlich wurscht ist, hauptsache Welpen und verkaufen!

-> Die Preise für die Vermehrerwelpen sind kaum noch von denen der Züchter zu unterscheiden. Sie liegen heutzutage sogar oft über dem Preis eines seriösen Züchters.

-> Leider werden aktuell sogar in richtigen Zuchtstätten zur Zucht zugelassene Hunde verschiedener Rassen miteinander verpaart. Das wäre so, als ob wir die Komondor mit den Pulis kreuzen würden! (undenkbar!!!)

Dann werden sehr kuriose Rasse-Namen für diese Mischlinge erfunden und sehr teuer (so um die 3000€) ohne Papiere verkauft. Das sind und bleiben Mischlinge, ob die Eltern nun untersucht wurden oder nicht. Sie wissen nicht, was bei dieser Verpaarung wirklich rauskommt. Das kann eine explosive Mischung sein, denn es ist bekannt, dass das Auftreten von Krankheiten oder Verhaltensauffälligkeiten Genarationen überspringt. Verpaart mit der „falschen“ Rasse, kann das gefährlich und teuer werden.

-> Wer sagt: „Ich brauche keine Papiere zu dem Welpe. Können Sie ihn billiger abgeben, wenn wir die weglassen?“, der irrt gewaltig!

Die Papiere / Ahnentafeln kosten nur ein paar Euro – aktuell sind es 25€. 🤔 okay, das wären 25€ Preisnachlass … nein, natürlich nicht, denn die Papiere gehören dazu.

Den Welpenpreis machen die „Papiere“, sondern all die ganzen Aufwendungen, die durch die Zuchtzulassung und die laufenden Kosten entstehen. Dabei sind unsere Welpen nicht teuer mit 1200 € für einen Puli!

Alle zum Zuchteinsatz geplanten Hunde müssen ein bestimmtes Alter haben bevor sie gesundheitlich nach den Vorgaben des Klub für ungarische Hirtenhunde untersucht werden. Das umfasst mindestens HD Röntgen, Augenuntersuchung und je nach Rasse zusätzlich OCD bzw. PL Röntgen. Tipp: Die tierärztliche Gebührenordnung ist kein Geheimnis.

Die Wesenstests werden im Rahmen der Zuchttauglichkeitsfeststellung durchgeführt. Wir nutzen dafür die uns nahegelegensten Veranstaltungen im Frühjar in Berlin oder im Herbst in Bayern. Das bedeutet dennoch enorme Fahrtwege.

Nur wer alle Tests besteht und das Mindestalter erreicht hat, wird vom Verein zur Zucht zugelassen. Zunächst befristet auf max. 3 Jahre. Dann müssen manche Untersuchungen sowie der Wesenstest und die Zuchttauglichkeitsfeststellung wiederholt werden.

Das Höchstzuchtalter von 8 Jahren darf für Hündinnen nicht überschritten werden. Zwischen den Würfen gilt eine Schonfrist von mindestens 1 Jahr. Nicht bei jedem Decken kommt es zu einer Trächtigkeit. Es kann passieren, dass man bei 2 oder 3 Läufigkeiten umsonst zu einem Rüde fährt. Das erklärt, weshalb unsere Hündinnen meist nur 1 – 2 Würfe haben.

Welpen müssen mehrfach entwurmt werden und mindestens in der 9. Lebenswoche sein, bevor sie geimpft, gechipt und anschließend vom Vereinszuchtwart geprüft werden. Die Abgabe ist somit nicht unter 10 bis 12 Wochen möglich. 

Wenn Sie irgendwo Welpen angeboten bekommen, die mit 8 oder 9 Wochen abgegeben werden, stimmt definitiv etwas nicht!

Alle Leistungen des Vereins sind kostenpflichtig und meistens vorab vom Züchter zu bezahlen.

Ein Hobbyzüchter verdient seinen Lebensunterhalt NICHT mit der Zucht, sondern bringt ganz viel Zeit, Herzblut und jede Menge Geld in die Zucht ein.

Die Einnahmen aus den Welpenverkäufen fließen immer in die Zucht zurück. Unsere Hunde bekommen hochwertiges Futter und das sieht man ihnen auch an.

Alle unsere Hunde haben Ahnentafeln, so dass Abstammung und Gesundheitszustand der Eltern über Generationen nachvollzogen werden können.

BITTE geben Sie VERMEHRERN keine Chance, sondern unterstützen Sie die Arbeit der Züchter und der Vereine, indem Sie sich für Welpen vom Züchter entscheiden –  und vielleicht sogar selbst Vereinsmitglied werden.