Komondor – der richtige Hund für mich?

Ist ein Komondor der richtige Hund für mich?

Das ist eine durchaus berechtigte Frage. Ein Komondor ist kein Spielzeug für Kinder und auch nicht der niedliche kleine Schoßhund.

Aus unserer Erfahrung heraus, ist der Komondor eher für Paare ohne kleine Kinder geeignet. Außerdem sollen Sie körperlich und geistig in der Lage sein, einen jungen Komondor zu erziehen, ihm ein liebevolles zu Hause (selbstverständlich in entsprechender Größe mit Garten) geben und für seinen Unterhalt sorgen können.

Familien mit kleinen Kindern raten wir vom Kauf eines Komondor ab, denn ein junger Komondor ist sehr wild und kann ein Kind verletzen, auch wenn er das gar nicht möchte.

Mit ca. 10 Monaten wiegt ein Komondor schon an die 25 bis 30 kg. Kommt es zu einem Zusammenstoß zwischen Hund und Kind, kann es zu Verletzungen kommen. Außerdem sind die Zähne eines jungen Komondor sehr spitz und scharf – und er beißt gern im Spiel zu.

Sicher werden Sie nun sagen „Aber Sie haben doch selbst Kinder!“ Das ist richtig, doch wir alle sind mit der Haltung der Komondor gewachsen. Mit unserem ersten Komondor wäre ein Zusammenleben mit Baby/Kind niemals so wie heute möglich gewesen.

Es liegt letztendlich immer am Besitzer. Ist er stark genug für einen Komondor, wachsen Komondor und Kind zu einer starken, liebevollen Gemeinschaft heran.

Unsere Komondorwelpen sind viel mit unseren Kindern zusammen, sie spielen sehr viel mit den Welpen, streicheln sie und füttern sie auch.

Was heißt „körperlich und geistig in der Lage sein“ einen Komondor zu erziehen?

Eine Komondormutter ist streng mit ihrem Nachwuchs. Verhält sich der Welpe nicht nach ihren Vorstellungen, gibt es Schelte in Form von Anknurren, Beißen bis zum Zu-Boden-Werfen.

Die Rangordnung ist das Wichtigste.

Sie sind der Chef. Das muss der Komondor wissen –aber geizen sie nie mit Liebe!

Schlagen Sie Ihren Komondor nie, er würde es nie vergessen! Loben Sie Ihren Komondor, sonst steht Ihre Beziehung unter keinem guten Stern. Dennoch müssen Sie stark genug sein, diesem süßen kleinen Komondorwelpen nicht jeden Wunsch zu erfüllen und ihm nicht alles durchgehen zu lassen. Ein Komondor wird plötzlich, quasi über Nacht, erwachsen.

Der Komondor ist der König der Hirtenhunde.

SONY DSC

Fellpflege:

Die Veranlagung zum Verfilzen bringt jeder Welpe bereits mit. Anfangs müssen Sie den Welpe nur täglich kraulen, später, wenn das Verfilzen begonnen hat, die Zotteln auseinander ziehen. Ist das Fell sehr lang geworden, können Sie es kürzen. Am tollsten sieht der Komondor aber aus, wenn das Fell bis zum Boden reicht. Die Haare aus den Ohren müssen regelmäßig entfernt werden, ebenso aus den Fußballen.

Gebaden wird er möglichst nicht. Schneeklumpen entfernen Sie mit lauwarmem Wasser. Hat er recht viel Erde an den Füßen, so warten Sie entweder bis sie trocken ist und abfällt oder Sie waschen Sie auch mit lauwarmem Wasser raus.

Grundsätzlich gilt für Komondor das Gleiche, wie für alle Hunde: Überall dort, wo etwas rein geht oder raus kommt, muss man für Sauberkeit sorgen.