Puli – der richtige Hund für mich?

Ist der Puli für mich geeignet?

Der Puli ist der ideale Begleiter für Familien mit Kindern. Selbstverständlich darf es auch ein Paar ohne Kind sein und ebenso eine einzelne Person – wobei hier natürlich jemand im Umfeld mit da sein muss, der den Puli dann kennt und ihn im Notfall versorgen kann.

Der Puliwelpe wird durch uns für den Umgang mit Kind geprägt. Unsere Kinder spielen sehr viel mit den Welpen, streicheln sie und füttern sie auch.

Ist zuerst der Puli da und später das Kind, so ist das kein Problem. Er wird sich liebevoll schützend um das Kind kümmern. Kinder sind nicht gerade vorsichtig, aber der Puli steckt das alles weg.

Der Puli ist anspruchslos und dankbar, wenn er nur dabei sein kann. Zwingerhaltung darf es nicht sein. Ein Puli gehört zu seiner Familie. Ihm genügt wenig Raum, Hauptsache er ist immer mit dabei, egal ob in der Stadt oder auf dem Land, in einer Neubauwohnung, einem Haus mit Grundstück, im Hotelzimmer oder einer Ferienwohnung. Das Reisen gestaltet sich einfach, da er klein ist und gern Auto fährt.

Der Puli ist sehr gelehrig. Seine Erziehung stellt keine großen Anforderungen an den neuen Besitzer. Konsequenz gehören bei ihm dazu, wie bei jedem anderen Welpen auch.

Sie müssen ihm täglich Auslauf bieten können. Auch Agility oder andere Beschäftigungen nimmt er dankbar an, alternativ darf es auch gern das Spiel mit den Kindern sein.

Wenn Sie sich für einen Puli entscheiden, ist es eine Entscheidung für´s Leben. Er kann durchaus 14 bis 16 Jahre oder älter werden.

Rüde oder Hündin?

Die Frage stellen Welpeninteressenten sehr oft. Aus der Erfahrung heraus können wir sagen, dass es egal ist, wenn sie nur einen Puli haben.

Dass Rüden herumstreunen und ausreißen, wenn in der Nachbarschaft heiße Hündinnen sind, trifft bei uns nicht zu. Unser Grundstück ist abgeschlossen. Letztendlich liegt das nämlich an Ihnen, ob sie dem Rüde die Möglichkeit geben, streunen zu gehen.
Von anderen Rassen wird oft berichtet, dass Hündinnen sehr stark bluten, die ganze Wohnung voll ist und sie deswegen Windeln tragen. Das können wir vom Puli nicht berichten. Ja, hier und da findet sich mal ein Tröpfchen, aber im großen und ganzen bemerkt man die Hitze kaum.

Die Fellpflege

Die Fellpflege ist sehr einfach. Kämmen oder bürsten dürfen Sie den Puli nie.

Sie werden auch wenig Haare in der Wohnung und an Ihrer Kleidung finden, denn die ausgehenden Haare verfangen sich in den Zotteln und es bilden sich die Rastas.

Die Veranlagung zum Verfilzen bringt jeder Welpe bereits mit. Anfangs müssen Sie den Welpe nur täglich kraulen, später, wenn das Verfilzen begonnen hat, die Zotteln auseinander ziehen. Ist das Fell sehr lang geworden, können Sie es kürzen. Am tollsten sieht der Puli aber aus, wenn das Fell bis zum Boden reicht. Die Haare aus den Ohren müssen regelmäßig entfernt werden, ebenso aus den Fußballen.

Kroatien 2004 032

Gebaden wird er möglichst nicht. Schneeklumpen entfernen Sie mit lauwarmem Wasser. Hat er recht viel Erde an den Füßen, so warten Sie entweder bis sie trocken ist und abfällt oder Sie waschen Sie auch mit lauwarmem Wasser raus.

Grundsätzlich gilt für Pulis das Gleiche, wie für alle Hunde: Überall dort, wo etwas rein geht oder raus kommt, muss man für Sauberkeit sorgen.

DSC09340

Der Puli ist ein quirliges kleines Kerlchen, das jedem ein Lachen ins Gesicht zaubert.