20 Jahre Komondor und Pulizucht

Die Komondor und Pui Zucht „von Rüx“ gibt es seit 2003. Es ist Zeit für einen Rückblick.

Unser erster Komondor Andor von Thüringen zog 1999 bei uns ein. Seine Züchterin war Edit Wagner aus Erfurt. Im Jahr 2000 folgte unser erster Puli Pusztacsillag Apacs. Er stammte aus Ungarn.

Wir besuchten eine Ausstellung in Ungarn und Andor wurde gleich schönster Komondor-Jungrüde.

Leider bekam Andor eine Magendrehung und überlebte diese nicht.

Den Grundstein für unsere erfolgreiche Komondor-Zucht legten Argentina Teri Zsoka und Nyitra Penzesgyöri. Bei den Pulis waren es Pusztacsillag Apacs und Csabos von Thüringen, die ebenfalls von Edit Wagner stammte.

Die beiden Paare bescherten uns wunderschöne Welpen.

Unsere Welpen haben in 14 Ländern ein Zuhause gefunden: Schweiz, Österreich, Litauen, Schweden, Norwegen, Türkei, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Ungarn, Italien, USA, Niederlande und Deutschland.

Dabei haben wir ein Grundprinzip: Ohne persönlichen Kontakt mit den neuen Besitzern geht bei uns kein Welpe vom Hof. Alle Welpen werden persönlich abgeholt.

Immer wieder blieben aber auch Hündinnen aus der Nachzucht bei uns, um die Zucht fortzusetzen.

Das Teilnehmen an Ausstellungen – zum Beispiel in Berlin, Dortmund, Leipzig, Chemnitz und im beschaulichen Geithain – gehörte für uns genauso dazu, wie das Besetzen der Infostände vom KfuH zur Grünen Woche in Berlin, zur Haus Garten Freizeit in Leipzig und bei Ausstellungen.

Besonders schön war die Ausstellung in Geithain. Hier trafen sich jedes Mal sehr viele Mitglieder aus unserer Landesgruppe vom Klub für ungarische Hirtenhunde. So eine große Truppe kam nur in Geithain zusammen. Am Samstagabend gab es immer ein gemeinsames Essen bei uns oder beim Ungar in Burgstädt. Der freute sich über die Hunde aus seiner Heimat. Die Ausstellung in Geithain gibt es nicht mehr.

Sehr gern besuchten wir das Komondor Fesztival in Ungarn. Das verbanden wir gleich mit einem Kurzurlaub in Wagners Pension. Zum Komondor Fesztival sind, wie der Name schon sagt, ausschließlich Komondor vertreten. Es gibt eine riesige Anzahl der Rassevertreter. Nicht wie auf den Rassehundeausstellungen, wo man manchmal fast alleine vorm Richter steht.

Im Jahr 2008 besuchten wir die Weltausstellung in Stockholm. Wir verbrachten ein paar Tage in einer Waldhütte, die nur wenige Minuten außerhalb Stockholms lag. Wir haben die Ruhe sehr genossen. Ein See war in der Nähe und überall ragten Felsen aus dem Waldboden. Wir besuchten auf der Hin- und Rückfahrt eine Familie, die einen Komondor von uns hatte und trafen uns in der Waldhütte mit Klubfreunden. Das war eine schöne Zeit.

Unsere Komondor und Puli hatten immer tolle Ausstellungserfolge – egal, ob sie in der Puppy oder Championklasse antraten.

BIS, schönster Rüde, schönste Hündin, vielversprechend, vorzüglich usw. gab es fast immer.

Apacs bekam auf seiner letzten Ausstellung 2012 die Ehrung für den ältesten gemeldeten Hund der SRA. Er war damals 12 Jahre alt, hatte kurz geschorenes Fell. Das gefiel dem Richter nur bedingt, aber mit 12 Jahren darf man das 😉 .

Filmluft haben wir 2017 geschnuppert. Komodor Cselzi spielte in dem RTL Film „Beck is back“ mit Andreja Schneider und Steffen ‚Shorty‘ Scheumann einen Hund, der von seinem Besitzer als altdeutsches Landschaf ausgegeben wird, um die Hundesteuer zu sparen. Das geht so lange gut, bis die Behörden ihm auf die Schliche kommen – köstlich amüsant. Regisseur Ulli Baumann erwies sich als echter Tierfreund. Er stellte kurzerhand den Drehplan um, damit die alte Dame Czelsi alle ihre Szenen an nahezu einem Stück spielen konnte und nicht zu lange am Set ausharren musste. So hatten wir 2 entspannte Drehtage in Berlin.

Aktuell freuen wir uns über unseren 18. und 19. Wurf. Es sind beides Puliwürfe und fast gleichzeitig im März 2022 zur Welt gekommen. Das Besondere diesmal ist: Piroschka hat 10 Welpen zur Welt gebracht. Das ist für Pulis absolut außergewöhnlich.

Einen Komondorwurf gab es 2022 nicht. Geplant war er, aber die aktuelle Situation hat es verhindert.

Wie es mit der Zucht überhaupt weiter geht, ist aktuell offen.

Piroschka ist in der Zuchtpause, da der Wurf sehr groß war. Luise wird 2023 keine Welpen bekommen, weil jetzt immer noch 3 junge Pulis da sind, die auf IHRE Familien warten. Da Welpen in die Welt zu setzen wäre dumm – finden wir. Im Sommer 2023 wird Luise 8 Jahre alt und ist damit aufgrund des Alters raus aus der Zucht.

Gertrud und Heide Dathe